Zum Inhalt springen →

Kategorie: Frutigen

Gemeindeinitiative ZEFF – Nein, so nicht!

Die SP unterstützt die Gemeindeinitiative ZEFF nicht. Sie ist der sprichwörtliche Wolf im Schafspelz. Vordergründig will diese Gemeindeinitiative die dringend notwendige Energiewende lokal fördern. Doch so, wie die Initiative verfasst ist, will sie Gelder, die bisher der Gemeindekasse für öffentliche Aufgaben zur Verfügung standen, künftig an private Hauseigentümer ausschütten. Dieses Geld fehlt dann in der Gemeindekasse, ergo müsste dann eine Steuererhöhung bei den Gemeindesteuern beschlossen werden.

Doch nun schön der Reihe nach:

Unter der Bezeichnung „Zweckgebundener Energiefonds Frutigen“ (ZEFF) haben zwei Frutiger Einwohner eine Gemeindeinitiative gestartet mir dem Ziel, dass in Frutigen eine Spezialfinanzierung eingerichtet, die mit Geldern aus dem „Stromrappen“ gespiesen wird und diese Gelder für den Bau gemeindeeigener Photovoltaikanlagen sowie zur Subventionierung von privaten Photovoltaikanlagen einsetzt.

Beim „Stromrappen“ handelt es sich um eine versteckte Steuer, welche über die Stromrechnung, die jeder Privathaushalt und jede Firma in Frutigen bezahlt. Eingezogen wird diese Gebühr von der BKW, welche diesen Betrag unter der Bezeichnung „Konzessionsabgabe“ an die Gemeinde ausgeschüttet. Auf der jährlichen Stromrrechnung der BKW (also jener mit der jährlichen Restzahlung abzüglich bereits geleisteter Akontozahlungen) ist der Stromrappen unter der Bezeichnung „Abgaben und Leistungen an die Gemeinde“ aufgeführt. In Frutigen werden 1,5 Rappen pro Kilowattstunde von der BKW in Rechnung gestellt. Bei einem Privathaushalt sind dies dann je nach Stromverbrauch 15 bis 30 Franken pro Jahr. Über ganz Frutigen aufsummiert (Private und Firmen) sind dies rund 330’000 Franken pro Jahr, die da zusammenkommen und damit in die Gemeindekasse fliessen.

Bisher fliesst diese Konzessionsgebühr in den allgemeinen Finanzhaushalt der Gemeinde und wird nicht zweckgebunden verwendet. Damit ist es eine versteckte Steuer, die über die Stromrechnung erhoben wird. Zu gute halten könnte man, dass die Steuererhebung wenigstens ökologisch gerecht ist: Wer konsequent Strom spart und möglichst auf dem Dach eigenen Strom produziert, der zahlt entsprechend weniger.

Doch bei der Verwendung der einkassierten Geldern fehlt heut noch dieser ökologische Ansatz. Und da setzen die Initianten an: Sie verlangen, dass die Gelder konsequent zur Erreichung der Energiestrategie 2050 eingesetzt werden. Die eingezogenen Gelder sollen einen Fonds speisen und die Gelder sollen eingesetzt werden für die Erweiterung von Windkraft, Solarenergie, Biomasse, Wasserkraft und Energieeffizienz.

Soweit klingt das gut. Wenn über diesen Fonds gemeindeeigene Projekte (z.B. konsequent auf jedes Schulhausdach eine Photovoltaikanlage) realisiert würden, dann hätte die Initiative die volle Unterstützung der SP. Endlich könnte der Gemeinderat dazu gebracht werden, die Energiestrategie 2050 auf lokaler Ebene konsequent zu verfolgen. Ganz nach dem Motto: Denke global, handle lokal. Und zudem rechnen sich Photovoltaik-Anlagen langfristig (Eingesparte Stromkosten sind über die ganze Lebensdauer einer Photovoltaik-Anlage grösser als deren Investitionskosten).

Doch so ist es eben nicht! Die Finanzierung von gemeindeeigenen Energieprojekten ist nur ein Nebenaspekt dieser Initiative. Hauptsächlich sollen Energieprojekte von Einwohnern und Unternehmungen in Frutigen unterstützt werden. Die Beträge, die dabei ausgeschüttet werden, müssen nicht zurückgezahlt werden.

Ist dieses Energieprojekt eine Photovoltaik-Anlage, so ist es schon heute so, dass mit dem selbst produzierten Strom, die Stromkosten massiv reduziert werden können, so dass die Investition sich bereits nach wenigen Jahren amortisiert hat. Wenn nun die Gemeinde solche private Investitionen zusätzlich subventioniert, kommt der Eigentümer bloss schneller in die Gewinnzone. Was als Förderung ökologischer Energieprojekte daherkommt, ist damit nichts anderes als eine Gewinnausschüttung von Staatsgeldern an Private.

Bisher floss der „Stromrappen“ in die Gemeindekasse und konnte für die öffentlichen Aufgaben der Gemeinde genutzt werden. Wird der Gemeinde nun Gelder entzogen, so fehlen diese. Eine Erhöhung des Gemeindesteuersatzes wird damit unumgänglich.

Fazit: Private Ersteller von Photovoltaik-Anlagen erwirtschaften zusätzliche Gewinne, welche die Einwohner von Frutigen über eine Erhöhung der Gemeindesteuer finanzieren werden.

Deshalb sagt die Ortsgruppe SP Frutigen deutlich NEIN zur ZEFF-Initiative.

01.02.2023 / Pepe


Weiterführende Links:

Kommentare sind geschlossen.

Änderungen im Richtplan Widi-Kanderbrügg gehen zu Lasten des Fuss- und Veloverkehrs

Die vom Gemeinderat Frutigen publizierten Änderungen im Richtplan Widi-Kanderbrügg sind enttäuschend: Gleich mehrere im Richtplan vorgesehenen Fuss- und Veloverbindungen sind auf der Zeitachse nach hinten verschoben worden.

Mit Medienmitteilung vom 17. Januar 2023 kommuniziert der Gemeinderat Frutigen über Änderungen im Richtplan Widi-Kanderbrügg, die er 10 Monaten zuvor (!!) bereits beschlossen hat. Dass der Gemeinderat Änderungen am Richtplan vorgenommen hat ohne diese je zu kommunizieren, wurde von Anwesenden an der Gemeindeversammlung vom 6. Dezember 2022 moniert. Nun, sechs Wochen nach dieser Rüge, hat der Gemeinderat mit einer Medienmitteilung wenigstens eine summarische Information nachgeholt.

Auffällig an den kommunizierten Änderungen ist, dass die geplante Umsetzung von mehreren Fuss- und Veloverbindungen auf der Zeitachse nach hinten verschoben oder vollständig gestrichen worden sind:

  • Bei der Verbindung Viseoyweg – Rollstrasse wird die Planungsperiode von kurzfristig auf mittelfristig abgeändert.
  • Auf die vorgesehene Fuss- und Veloverbindung Brüggmatteweg – Wiseoyweg wird nun verzichtet.
  • Bei Ausbau Fuss- und Veloverbindung Guggigässli – Olympiastrasse die Planungsperiodee von mittelfristig auf langfristig abgeändert.

Es ist enttäuschend, dass gerade Planungen für gute Fuss- und Veloverbindungen innerhalb und zwischen den Dorfquartieren herausgezögert werden.

18.01.2023 / Pepe

.

Weiterführende Links:

Kommentare sind geschlossen.

SP Stammtisch im September

Der nächste SP-Stammtisch Frutigen ist am
Montag, 11. September 2022
ab 19 Uhr
im Restaurant Simplon, Kanderstegstrasse 25, Frutigen.

Bei angenehmen Temperaturen treffen wir uns im Simplon-Garten, ansonsten haben wir einen Tisch im Restaurant innen reserviert.

Organisiert ist er von der SP-Ortsgruppe Frutigen, doch die Einladung richtet sich an alle Mitglieder und Sympi der Sektion SP Frutigland. Auch weitere Interessierte, die (noch) nicht eingetragene Mitglieder oder Sympi unserer Sektion sind, sind am SP-Stammtisch willkommen.

Rote Grüsse
Trix und Pepe
Co-Leitung SP-Ortsgruppe Frutigen

Frutigen, 3. September 2022

Kommentare sind geschlossen.

SP-Stammtisch im Mai

Dienstag, 24. Mai 2022,
ab 19 Uhr,
im Restaurant Kreuz, Frutigen, Kanderstegstrasse 2.

Der SP-Stammtisch in Frutigen von vorletzter Woche hat Spass gemacht. Einfach mal zusammen sitzen und über jenes reden was gerade bewegt. Zu reden gab u.a. das Sparprogramm des Gemeinderates zu Lasten Freizeit und Kultur. Da mehrere Kommissionsmitglieder anwesend waren, war auch spannend zu hören, wie unterschiedlich die Kommissionen funktionieren und welche Themen gerade anstehen. Zudem berichtete Jana über ihre Abklärungen, wie schwierig es ist, dass regionale ÖV-Angebot zu verbessern. Und viele andere Themen vom anderen Ende des Tisches, die mir wohl entgangen sind. Kurz um: Ein bunter Mix von Themen und Gesprächen. Der SP-Stammtisch war gut besucht. Ab 19 Uhr füllte sich der Tisch und ab 21 Uhr begann er sich wieder zu leeren. Die letzten vier lösten den Stammtisch dann um 22 Uhr auf.

Gestützt auf diesen Erfolg laden wir vor der Sommerpause nochmals zu einem SP-Stammtisch ein. Organisiert ist er von der SP-Ortsgruppe Frutigen, doch die Einladung richtet sich an alle Mitglieder und Sympi der Sektion SP Frutigland. Auch weitere Interessierte, die (noch) nicht eingetragene Mitglieder oder Sympi unserer Sektion sind, sind am SP-Stammtisch willkommen.

Rote Grüsse
Trix und Pepe
Co-Leitung SP-Ortsgruppe Frutigen

Frutigen, 9. Mai 2022

Kommentare sind geschlossen.

SP-Stammtisch Frutigen

Dienstag, 26. April 2022,
ab 19 Uhr,
im Restaurant Landhaus Adler,
Frutigen, Ecke Kanderstegstrasse / Dorfstrasse

Wie an der Hauptversammlung angekündigt, möchten wir den SP-Stammtisch in Frutigen wieder regelmässiger durchführen. Diesen gabs erfolgreich in früheren Jahren, doch dann ging er in Vergessenheit. Das ändern wir nun.

Der SP-Stammtisch ist eine gute Gelegenheit, sich wieder mal zu sehen und über das Reden zu können, was uns aktuell lokal und regional im Frutigland beschäftigt. Gleichzeitig können unsere Vertreter:innen aus Gemeinderat und Kommissionen berichten, welche Themen dort aktuell sind oder demnächst werden. Doch es ist und bleibt ein Stammtisch. Wir haben keine Traktanden und keine fixe Zeiten.

Der SP-Stammtisch wird von der SP-Ortsgruppe Frutigen organisiert und findet in Frutigen statt. Die Einladung richtet sich jedoch an alle Mitglieder und Sympi der SP-Sektion Frutigland. Auch weitere Interessierte, die (noch) nicht eingetragene Mitglieder oder Sympi unserer Sektion sind, sind am SP-Stammtisch willkommen.

Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme.

Rote Grüsse
Trix und Pepe
Co-Leitung SP-Ortsgruppe Frutigen

Frutigen, 6. April 2022

Kommentare sind geschlossen.

SP wieder im Frutiger Gemeinderat

Nach acht Jahren ohne Kandidatur hat sich die SP in Frutigen mit einer Liste wieder der Wahl gestellt und schafft auf Anhieb wieder den Sprung in den Gemeinderat.

Die frisch gewählte Beatrix Hurni nach Bekanntgabe des Wahlergebnisses.

Unsere Ortsgruppenvertreterin und engagierte Mutter und Geschäftsfrau Beatrix Hurni wurde mit 771 Stimmen gewählt und vertritt ab Januar 2022 die SP im Gemeinderat von Frutigen.

Die Sektion gratuliert ganz herzlich und bedankt sich bei allen, die uns gewählt und im Wahlkampf unterstützt haben. Ein weiterer Dank geht an die anderen drei Kandidierenden, Florian Krummenacher, Vanessa Bieri und Thomas Pfaff. Vielen Dank und auf die nächsten vier Jahre!

7.11.2021 / Vorstand

Kommentare sind geschlossen.

Sozial und engagiert – SP Frutigen (Liste 4)

Liste 4 – SP Frutigen

Am 7. November 2021 wird der Gemeinderat Frutigen für eine weitere Legislatur gewählt. Die SP kandidiert mit eigener Liste.

Liste 4 wählen mit:

Beatrix Hurni, Physiotherapeutin, Unternehmerin, Familienfrau;
Vanessa Bieri, Studentin Philosophisch-historische Fakultät;
Florian Krummenacher, Sozialpädagoge HF;
Thomas Pfaff, Wirtschaftsingenieur FH.

.

Unser Einsatz gilt:

  • einem Dorf, in dem man gerne wohnt, arbeitet, seine Freizeit verbringt und Kultur gelebt wird.
  • einem Dorfleben, das Menschen jeden Alters und Herkunft einschliesst und Hilfe anbietet, wo sie gebraucht wird.
  • der Reduktion von planerischen Hürden bei der Erstellung von Solaranlagen.
  • der Schaffung genügender Kita-Plätze sowie der Aufhebung der Plafonierung bei den Betreuungsgutscheinen.
  • der Schaffung von attraktiven Velo- und Wanderwegen.
  • der Stabilisierung nachhaltiger und gesunder Gemeindefinanzen.

.

So unterstützen Sie unsere Anliegen:

  • Unveränderte Liste 4 verwenden
  • Stimmausweiskarte unterzeichnen
  • Wahlcouvert rechtzeitig zurücksenden
  • Spendenkonto: IBAN CH75 0878 4016 2214 2940 0

8. Okt. 2021 / Wahlkampfleitung

Kommentare sind geschlossen.

Stammtisch SP Frutigland

An der Hauptversammlung hat Walter Rohrbach sich anerboten, pro Jahr zwei bis drei Quartals-Treffen zu organisieren als lockerer Gedankenaustausch am SP-Stamm.

Diese Treffen finden an den folgenden Daten statt:

  • Freitag, den 8. Mai 2015
  • Freitag, 14. August 2015
  • Freitag, 23. Okt. 2015

Jeweils ab 17 Uhr im Restaurant Leist in Frutigen.

Auch Neumitglieder, Sympathisantinnen und Sympathisanten sind herzlich willkommen.

Wir freuen uns auf dich.

28.3.2015 / Vorstand

Kommentare sind geschlossen.